Dinosaurier im Wald 

Giganten der Urzeit

Dinosaurier Giganten der Urzeit

Dinosaurier

Diese Fotoaufnahmen stammen aus dem Jahr 2008. Leider existiert dieser Dinosaurier Park nicht mehr. Ich besuchte damals diesen Park zusammen mit meinen beiden Jungs. Im Park war es gestattet, dass die Kinder die Dino's berühren dürfen und sich zu ihnen setzen durften.

So kam es, dass meine beiden Jungs unbedingt den Velociraptor davon abhalten mussten, den großen T-Rex anzugreifen. 

Pachycephalosaurus

1938 entdeckte William Winkley (1900-1976) auf seiner Rach bei Ekalaka in Montana das erste Fossil des Vogelbecken-Dinosauriers 
Pachycephalosaurus. Die 1943 von Barnum Brown (1873-1963) und E. M. Schlaikjer beschriebene Gattung war Namenspate für eine Gruppe von Kuppelkopf-Dinosauriern und zugleich ihr größter Vertreter. Das hochaufgewölbte Schädeldach dieses Dinosauriers ist bis zu 23 Zentimeter dick.

Millenium: Kreidezeit
145 - 65 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 4,20 m
Höhe: 2m

Pachycephalosaurus

Maiasaura

Der Maiasaura gehört zu den Entenschnabel-Dinosauriern. Bei ihnen trug der langgestreckte Schädel einen großen Hornschnabel. Die Kiefer waren nur im hintern Teil mit zahlreichen Zähnen besetzt. Maiasaura wurden ab 1979 weltberühmt, als Paläontologen Hunderte von Skeletten junger und alter Exemplare sowie zu Stein gewordene Schlammnester und Eischalenfragmente ausgruben.

Millenium: Kreidezeit
145 - 65 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 9 m
Höhe: 3,20 m

Maiasaura

Iguanodon

Der Iguanodon ist einer der ersten Dinosaurier, die einen wissenschaftlichen Namen bekamen. Erste fossile Reste wurden bereits 1809 ausgegraben, aber erst 1825 wurde er auf Grund der Ähnlichkeit seiner Zähne mit denen des heutigen Grünen Leguans so benannt. Eine seiner Besonderheiten ist ein dornenähnlicher Daumen, der vielleicht zur Verteidigung gegen Raub-Dionosaurier diente.

Millenium: Kreidezeit
145 - 65 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 8,60 m
Höhe: 2,80 m

Iguanodon

Dilophosaurus

Der Dilophosaurus hatte an beiden Seiten seines Kopfes auffällige, halbkreisförmige Knochenkämme, die ihm seinen Namen ( Echse mit Doppelkamm ) gaben. Wahrscheinlich besaßen nur die Männchen diesen Doppelkamm, was vermuten lässt, dass er dazu diente, Weibchen anzulocken. In seinem Maul saßen scharfe, aber sehr schmale Zähne, die sich nicht dazu eigneten ein Beutetier zu erlegen. Hätte er damit richtig zugebissen, wären die Zähne abgebrochen. Deswegen nimmt man an, dass Dilophosaurus seine Opfer mit den Krallen seiner Arme oder Beine tötete. Möglicherweise aber war er ein Aasfresser. 

Millenium: Jura
200 - 145 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 6,10 m
Höhe: 3 m

Dilophosaurus

Euoplocephalus

Die ersten Reste dieses bis zu 3 Tonnen schweren pflanzenfressenden Panzer-Dinosauriers Euoplocephalus wurden 1902 in Alberte (Kanada) entdeckt. Wegen seiner extremen Panzerung, die sogar die Augenlieder mit einbezog, bekam er 1910 vom Paläontologen Herrn Lambe seinen kompliziert klingenden Namen. Der Rücken, Hals und Kopf vom Euoplocephalus wurden durch Bänder knochiger Panzerung und darin eingelagerter Dornen geschützt.

Millenium: Kreidezeit
145 - 65 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 4,90 m
Höhe: 1,80 m

Euoplocephalus

Allosaurus


Der Allosaurus wurde 1877 von dem amerikanischen Paläontologen Othniel Charls Mash (1831-1899) beschrieben. Die Seltsame Echse gilt als gefährlichster Raub-Dinosaurier der Jurazeit in Nordamerika. Erwachsene Allosaurier wogen mehrere Tonnen. Hatten einen etwa 90 Zentimeter langen Kopf, einen kurzen und dicken Hals sowie einen langen Schwanz, der vermutlich zum Balancieren diente.

Millenium: Jura
200 - 145  Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 12  m
Höhe: 3,60 m

Allosaurus

Ceratosaurus

Der bis zu 6m lange und 2m hohe Raub-Dinosaurier Ceratosaurus kam in den gleichen Schichten wie der Allosaurus zum Vorschein und wurde 1884 das erste Mal von Marsh beschrieben. Die männlichen Tiere hatten einen Knochenwulst über den Augen und ein großes Horn auf der Nase. An den Vordergliedmaßen trug er vier Finger. Auf dem Rücken befanden sich eine Reihe kleiner Knochenplättchen. 

Millenium: Jura
200 - 145 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 6,40 m
Höhe: 2,55 m

Ceratosaurus

Apatosaurus

Der Apatosaurus ist von allen langhalsigen Pflanzenfressern am besten bekann, wenn auch nicht unter diesem Namen. Lange Zeit wurde er Brontosaurus ( Donnerechse ) genannt. Da vom Brontosaurus nur ein Skelett gefunden wurde, wurde erst 1978 durch einen Schädelfund die Artengleichheit entdeckt und der Brontosaurus zugunsten des älteren Fundes vom Apatosaurus umgetauft.

Millenium: Jura
200 - 145 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 12 m
Höhe: 3,50 m

Apatosaurus

Centrosaurus

Der Horn-Dinosaurier Centrosaurus trug auf der Schnauze ein kurzes Horn und oberhalb der Augen zwei Stirnhörner. Das Nackenschild war von Haut überzogen und am Rand mit kleinen Dornen besetzt. Als Besonderheit gelten zwei Hörner, die sich vom Hinterrand des Nackenschildes nach vorne bogen. Dank eines mächtigen Kugelgelenkes konnte der Centrosaurus seinen plumpen Kopf leicht und schnell bewegen. 

Millenium: Kreidezeit
145 - 65 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 5,80 m
Höhe: 2,30 m

Centrosaurus

Triceratops

Der Triceratops ist der größte und bekannteste Horn-Dinosaurier. Von ihm liegen dutzende von Schädeln und einige Skelette vor. Der mehr als 2m lange Schädel trägt einen kurzen Nackenschild. Die beiden Augenhörner sind bis zu 1 Meter lang, das Nasenhorn fällt merklich kürzer aus. Er lebte wohl in großen Herden und riss mit dem Hornschnabel harte Pflanzen ab. An den Zehen befanden sich kleine Hufe.

Millenium: Kreidezeit
145 - 65 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 8,70 m
Höhe: 3,40 m

Triceratops

Torosaurus

Der etwa 4 Tonnen schwere Horn-Dinosaurier Torosaurus trug den längsten Schädel aller Landtiere. Er maß etwa 2,60 Meter, wovon allerdings ein großer Teil auf den langen Nackenschild entfiel. Torosaurus hatte zwei lange Augenhörner und ein wenig entwickeltes Nasenhorn. Die Torosaurier zählten zu den letzten Dinosaurier der oberen Kreidezeit und durchstreiften in großen Herden die Ebenen Nordamerikas.

Millenium: Kreidezeit
145 - 65 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 7,40 m
Höhe: 2,80 m

Torosaurus

Parasaurolophus

Der Vogelbecken-Dinosaurier Parasaurolophus gilt als einer der auffälligsten Helm-Dinosaurier. Der schnorchlartige und hohle Kamm der Männchen erreichte bis zu 1,80 Meter Länge, der jenige der Weibchen war etwas kürzer. Dabei handelte es sich vermutlich um ein Organ, mit dem Parasaurolophus  trompetenartige Töne erzeugen konnte, um sich gegenseitig zu verständigen oder Weibchen anzulocken.

Millenium: Kreidezeit
145 - 65 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 8,60 m
Höhe: 3,10 m

Parasaurolophus

Stegosaurus

Der Stegosaurus hatte einen kleinen, schlanken Kopf mit Hornschnabel, zwei alternierender, blattähnlicher, bis zu 76 Zentimeter großen Knochenplatten vom Hals bis zur Schwanzwurzel und vier spitze Stacheln am Schwanzende. Legendär sind das nur walnussgroße Gehirn im Schädel und ein zweites in Form verdickter Nerven in der Hüftregion als zusätzliches Steuerorgan für die Hinterbeine und den Schwanz.

Millenium: Kreidezeit
145 - 65 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 7 m
Höhe: 3,40 m

Stegosaurus

Suchomimus

Der Suchomimus wurde in der Wüste Tenere in Westafrika entdeckt. Die Schädelkarakteristika weisen darauf hin, dass der Suchomimus einen greifenden und sicher festhaltenden Jagdstil hatte. Der Kiefer war sehr langgestreckt und mit hunderten kleiner kegelförmiger Zähne besetzt war, wie ein Krokodil. Daher auch der Spitzname Krokodil-Nachahmer. Wie  Krokodile ernährte er sich sowohl von Fischen als auch von Landtieren.

Millenium: Kreidezeit
145 - 65 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 10 m
Höhe: 1 m

Suchomimus

Psittacosaurus

Der Horn-Dinosaurier Psittacosaurus gehört zu den Papageien-Echsen, die einen papageienähnlichen großen Hornschnabel trugen. Dieser Dinosaurier war nicht viel größe als ein Mensch, hatte einen viereckigen Schädel ohne Zähne, ein Paar hornartige Fortsätze an den Wangen und vierfingrige Hände. Er ernährte sich von Pflanzen und lief meistens aufgrund der stärkeren Hinterbeine zweifüßig.

Millenium: Kreidezeit
145 - 65 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 1,40 m
Höhe: 0,90 m

Psittacosaurus

Dimetrodon

Der Dimetrodon war ein Fleischfresser des Perm, der vorwiegend in sumpfigem Gelände lebte. Mithilfe ihres Rücksegels wärmten sie sich früh nach dem Sonnenuntergang auf und kühlten sich während der Hitze des Tages effizient ab. Die Temperaturregulierung gab ihnen den entscheidenden Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten und macht sie zur dominanten Art. 

Millenium: Perm
299 - 251 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 9 m
Höhe: 3,20 m

Dimetrodon

Tyrannosaurus Rex

Die erste Entdeckung dieses Raub-Dinosauriers gelang 1902. Der bis 15 Meter lang und ca. 6 Meter hohe Raub-Saurier mit einem 1,65 Meter langen Kopf und bis 18 Zentimeter langen Zähnen gilt als das größte Landraubtier aller Zeiten. Dieses Monster besaß mächtige Hinterbeine, aber kurioserweise winzige Vorderarme mit nur zwei bekrallten Fingern, die sich nicht zum Ergreifen und Festhalten von Beutetieren eigneten.

Millenium: Kreidezeit
145 - 65 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 15 m
Höhe: 6 m

Tyrannosaurus Rex

Velociraptor

Der Velociraptor war im Mittel 3 Meter lang, erreichte eine Körperhöhe von 1,8 Meter und wog um 68 kg. Die drei Greiffinger trugen lange, stark gekrümmte Krallen. Im schnellen Lauf konnte der Velociraptor die Sichelkralle soweit zurückziehen, dass sie den Boden nicht berührte. Auch wenn der Velociraptor auf einem Bein stehend sein Beutetier angriff, sorte der verstärkende Schwanz fürs Gleichgewicht.

Millenium: Kreidezeit
145 - 65 Mio. Jahre vor unserer Zeitrechnung
Länge: 3 m
Höhe: 1,80 m

Velociraptor

Dinosaurier Diashow 


Folgen Sie mir auf sozialen Medien:

Liebend gerne designed Webx-Solutions auch Deine neue Webseite. Lass Dich von uns beraten.

Hinweis zum Urheberrecht:

Sämtliche Fotos auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nicht ohne ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Fotosgrafen oder  und der abgelichteten Personen weiterverwendet werden!